Metalist, EL 61
Die Metalist ist eine elektrische Grubenlok, welche für den Einsatz auf der Parkeisenbahn Syratal modifiziert wurde. Die Metalist besteht aus 2 Grubenelektroloks, welche in
einem Rahmen miteinander verbunden sind. Das Tfz besitzt Pendelrollenlager, der Stromabnehmer ist ein umgebauter Straßenbahn-Stromabnehmer (TW 59 Gotha).
Hersteller/Lieferer: SDAG Wismut Zobes
Fabrik-Nr.: unbekannt
Baujahr: 1959
Indienststellung: 1959
Fahrzeugbauart: Schmalspurelektrolok Metalist
Länge über Kupplung: 5000mm
Breite: 1000mm
Fahrzeughöhe über SO
Kabinendach: 2350mm
Stromabnehmer min.: 2840mm
Stromabnehmer max.: 4340
Höchstgeschwindigkeit: 12 km/h
Eigengewicht: 5t
Achslast: 1,25t
Kleinster befahrbarer Bogenhalbmesser: 15m
Spurweite: 600mm
Radsatzfolge (DIN 30052): Bo+Bo
Treibraddurchmesser:
Federung:
Bremse: el. Widerstandsbremse, Handbremse
Elektrik: Antriebsanlage 220V=, Bordnetz 24V= Batterie
Zug- und Stoßvorrichtung: Trichterkupplung mit gekröpfter Kuppelstange und Notkupplungsseile
EL 30-Tandem Nr.001/002
Die EL30-Tandem 001 und 002 sind aus je 2 ebenfalls baugleichen Grubenloks der Bauart EL30 zusammengesetzt und durch ein beweglich eingehängtes Führerhaus verbunden. Der
Stromabnehmer ist ein umgebauter Straßenbahn-Stromabnehmer (TW 59 Gotha). Der Fahrschalter sowie der Richtungswender befinden sich im Führerhaus
Diesellokomotive D1
Die D1 ist eine Diesellokomotive der Bauart Ns 2f, welche Mitte der fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts für Sandgruben und Steinbrüche in größeren Stückzahlen gebaut
wurden. Die Lok besitzt einen Zweizylinder luftgekühlten Dieselmotor. Dieser treibt ein fest im Rahmen eingebautes Rädergetriebe an. Über die Blindwelle und die Stangen werden die beiden Achsen
angetrieben.
Personenwagen Nr.1-3
Personenwagen 1 und 2
Salonwagen
Lokbegleiterwagen LO 601 Nr.13 und 14
Mannschaftswagen PW 301 Nr.11 und 12
Streckenlänge 1,1km Spurweite 600mm
Fahrdrahthöhe 3,40m Fahrdrahtspannung 220
V/Gleichstrom
Anzahl der Weichen 8
Im Jahre 2008 wurde die Einfahrt zum Lokschuppen/Wagenhalle neu gestaltet. Außerdem wurde eine Umfahrung vor der Wagenhalle eingebaut und das Abstellgleis für Loren und Plattformwagen
verlängert