Metalist, EL 61

Die Metalist ist eine elektrische Grubenlok, welche für den Einsatz auf der Parkeisenbahn Syratal modifiziert wurde. Die Metalist besteht aus 2 Grubenelektroloks, welche in einem Rahmen miteinander verbunden sind. Das Tfz besitzt Pendelrollenlager, der Stromabnehmer ist ein umgebauter Straßenbahn-Stromabnehmer (TW 59 Gotha).
 

 

 

Hersteller/Lieferer: SDAG Wismut Zobes
Fabrik-Nr.: unbekannt
Baujahr: 1959
Indienststellung: 1959
Fahrzeugbauart: Schmalspurelektrolok Metalist
Länge über Kupplung: 5000mm
Breite: 1000mm
Fahrzeughöhe über SO
Kabinendach: 2350mm
Stromabnehmer min.: 2840mm
Stromabnehmer max.: 4340
Höchstgeschwindigkeit: 12 km/h
Eigengewicht: 5t
Achslast: 1,25t
Kleinster befahrbarer Bogenhalbmesser: 15m
Spurweite: 600mm
Radsatzfolge (DIN 30052): Bo+Bo
Treibraddurchmesser:
Federung:
Bremse: el. Widerstandsbremse, Handbremse
Elektrik: Antriebsanlage 220V=, Bordnetz 24V= Batterie
Zug- und Stoßvorrichtung: Trichterkupplung mit gekröpfter Kuppelstange und Notkupplungsseile

EL 30-Tandem Nr.001/002

Die EL30-Tandem 001 und 002 sind aus je 2 ebenfalls baugleichen Grubenloks der Bauart EL30 zusammengesetzt und durch ein beweglich eingehängtes Führerhaus verbunden. Der Stromabnehmer ist ein umgebauter Straßenbahn-Stromabnehmer (TW 59 Gotha). Der Fahrschalter sowie der Richtungswender befinden sich im Führerhaus

 

 

  • Hersteller/Lieferer: Betrieb für Bergbauausrüstung Aue/Straßenbahn Plauen
  • Fabrik-Nr. EL30 Tandem 001/002: B660-55620000006 / B660-55620000.... unvollständig
  • Baujahr: 1985/Umrüstung 2001
  • Indienststellung: 31.03.2001
  • Fahrzeugbauart: Schmalspurelektrolok EL30-Tandem
  • Länge über Kupplung: 7050mm
  • Breite: 790mm
  • Kabinendach: 1800mm über SO
  • Stromabnehmer min.: 2840mm über SO
  • Stromabnehmer max.: 4340mm über SO
  • Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
  • Eigengewicht: 8,5t
  • Achslast: 2,125t
  • Kleinster befahrbarer Bogenhalbmesser: 15m
  • Spurweite: 600mm
  • Radsatzfolge (DIN 30052): B'B'
  • Treibraddurchmesser: 410mm
  • Federung: 4 Federpakete vom Typ EL30, Rahmen federnd auf die Treibachse gelagert 
  • Bremse: el. Widerstandsbremse, Handbremse
  • Elektrik: Antriebsanlage 220V=, Bordnetz 24V= Batterie

Diesellokomotive D1

Die D1 ist eine Diesellokomotive der Bauart Ns 2f, welche Mitte der fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts für Sandgruben und Steinbrüche in größeren Stückzahlen gebaut wurden. Die Lok besitzt einen Zweizylinder luftgekühlten Dieselmotor. Dieser treibt ein fest im Rahmen eingebautes Rädergetriebe an. Über die Blindwelle und die Stangen werden die beiden Achsen angetrieben.

 

 

  • Hersteller/Lieferer: VEB Karl-Marx Babelsberg
  • Fabrik-Nr.: 248702
  • Baujahr: 1956
  • Indienststellung: 1956
  • Fahrzeugbauart: Schmalspurdiesellok Typ Ns 2f
  • Länge über Kupplung: 3030mm
  • Breite: 1350mm
  • Fahrzeughöhe über SO: 2300mm
  • Höchstgeschwindigkeit: 14 km/h
  • Eigengewicht: 6,2t
  • Achslast: 3,1t
  • Kleinster befahrbarer Bogenhalbmesser: 12m
  • Spurweite: 600mm
  • Radsatzfolge (DIN 30052): B'
  • Treibraddurchmesser: 500mm
  • Antriebsanlage: Dieselmotor 1 2-Zylinder-Dieselmotor, VD 14,5/12 SRL
  • Getriebe: mech. Dreiganggetriebe
  • Bremse: Wurfhebelbremse
  • Elektrik: Bordnetz 12V = Batterie
  • Kraftstoffvorrat: 30l DK
  • Zug- und Stoßvorrichtung: Feldbahnkupplung

Personenwagen Nr.1-3
 

  • Hersteller: SDAG Wismut
  • Wagengattung/Typ: Personenwagen
  • Baujahr: 1957/1959
  • Indienststellung: 07.10.1959
  • Tragfähigkeit: 1,5t
  • Eigengewicht: 1,5t
  • Länge über Kupplung: 5,88m
  • Ladelänge: 5,28m
  • Bremse: Handbremse
  • Sondereinrichtung: Notsignal
  • Eigengewicht: 1,5t
  • Länge über Kupplung: 5,88m
  • Ladelänge: 5,28m
  • Sondereinrichtung: Notsignal

Personenwagen 1 und 2
 

  • Neubau 2009
  • Der Rahmen stammt von einem Mannschaftswagen, ähnlich dem PW 301. die Aufbauten wurden komplett entfernt und durch einen Eigenbau ersetzt. Die Wagen sollten dabei optisch zur NS2f passen.
  • Eigengewicht: 0,85t
  • LüP: 3480mm
  • Breite: 1300mm
  • Der Wagen besitzt eine elektrische Beleuchtung.
  • Für besseren Fahrcompfort wurden die Mittelpufferkupplungen federnd gelagert.
  • Sitzplätze: 8
  • Bremse: ohne
  • Indienststellung: 12.04.2011
  • Die Wagen sind Eigentum des FPSP und bei der PEB eingestellt.

Salonwagen
 

  • Wagennummer: 3
  • Baujahr 2010- 2013
  • Wagenkasten: Der Wagenkasten ist als geschlossene Konstruktion mit zwei Drehgestellen ausgeführt. Auf einer Seite befindet sich eine offene Bühne.
  • Eigengewicht: 1200kg
  • Gesamtgewicht: 2500kg
  • Länge über Puffer: 5,25m
  • Drehzapfenabstand: 3,10m
  • Achsstand: 0,5m
  • Gesamtachsstand:4,00m
  • Größte Breite: 1,40m
  • Höhe über SO: 2,5m
  • Sitzpläze:13
  • Stehplätze: 3
  • Elektrische Anlage: 12V DC für Beleuchtung, 24v DC für Schlusssignal und Notsignalanlage
  • Bremse: Handbremse (Klotzbremse) an einem Drehgestell 1
  • Zug- und Stoßeinrichtung: Mittelpufferkupplung
  • Innenausstattung: Bestuhlung aus Holz, 6 Tische, Tischlampen, mit Mineralwolle gedämmt
  • Drehgestell: Drehzapfenaufnahme im Querträger mittels Pendelrollenlager, seitliche Wagenkastenabstützung über Gleitbleche, Achslagerung mittels Gummikonusfedern, Erdungskabel
  • Der Wagen ist Eigentum des FPSP und bei der PEP eingestellt.

Lokbegleiterwagen LO 601 Nr.13 und 14
 

  • Hersteller: SDAG Wismut
  • Fabrik-Nr. (Z.-Nr.): 536.1-3015-1
  • Baujahr: 1986/Neubau 2003
  • Inbetriebnahme: 01.08.2003
  • Tragfähigkeit: 0,45t
  • Eigengewicht: 615kg
  • Länge über Kupplung: 1,625m
  • Ladelänge:1,230m
  • Bremse: ohne


Mannschaftswagen PW 301 Nr.11 und 12
 

  • Hersteller: SDAG Wismut
  • Fabrik-Nr. (Z.-Nr.): 536.1-1241
  • Baujahr: 1986/Neubau 2003
  • Inbetriebnahme: 01.08.2003
  • Tragfähigkeit: 0,85t
  • Eigengewicht: 855kg
  • Länge über Kupplung: 3,480m
  • Ladelänge: 2,770m
  • Bremse: ohne

 

Loren und Hunte
 

  • Zu Arbeitszwecken und Sonderveranstaltungen in mehreren Exemplaren vorhanden.

Streckenlänge 1,1km Spurweite 600mm
Fahrdrahthöhe 3,40m Fahrdrahtspannung 220 V/Gleichstrom
Anzahl der Weichen 8
Im Jahre 2008 wurde die Einfahrt zum Lokschuppen/Wagenhalle neu gestaltet. Außerdem wurde eine Umfahrung vor der Wagenhalle eingebaut und das Abstellgleis für Loren und Plattformwagen verlängert

Sektion Feldbahn Blankenberg

Hier finden Sie uns

Förderverein Parkeisenbahn Syratal Plauen e.V.
Hainstr. 1
08523 Plauen

 

Eingetragen im Amtsgericht Chemnitz

VR 61207

 

223/143/08445K04

Finanzamt Plauen

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

 

+49 172 2882493

 

 

Wir suchen aktive Helfer

aus der Region Plauen für die weitere Erhaltung der Strecke und die Durchführung von Fahrbetrieb.

Wir bedanken uns bei allen Helfern und Sponsoren!