Die Geschichte der Plauener Parkeisenbahn

Geschichte

 

Entstehung der Parkeisenbahn

 

In Plauen waren es die Kumpel der Schachtanlage Zobes, die im März 1958 den Bau einer Pioniereisenbahn anregten. Der Rat der Stadt stellte das Gelände an der Hainstraße, unterhalb der Friedensbrücke , zur Verfügung. Dieses ehemalige Ruinengebiet war im Rahmen des Aufbauwerkes der Stadt Plauen durch die Bevölkerung zu einer Grünanlage umgestaltet worden. Die Kumpel von Zobes gingen tatkräftig an den Bau der Waggons, und schon im April 1959 konnten die ersten beiden fertiggestellt werden, denen unmittelbar der dritte und die elektrische Lokomotive folgten. Man verwendete vorhandenes Grubenmaterial (600-mm-Spur), und aus zwei Batterie-Grubenlokomotiven entstand eine Drehgestell-Lokomotive der Achsfolge Bo'Bo' (Metalist). Es sollte die bis heute einzige mit elektrischer Oberleitung ausgerüstete Parkeisenbahn Deutschlands werden. Am 07.Oktober 1959 konnte Oberbürgermeister Sieber die gesamte Anlage, unter Teilnahme tausender Plauener, betriebsfähig übergeben.
 

  • 1959-1993 - Aussage wird ergänzt, da durch Betreiberwechsel viele Unterlagen abhanden gekommen sind. Informationen und Daten sind jederzeit Willkommen. 
  • In den 60.-iger Jahren wurde auf dem Gebiet der Festweise ein Verkehrserziehungsgarten eingerichtet.Dazu wurde eine Brücke über die Syra errichtet, entsprechende Verkehrswege gestaltet und Verkehrszeichen aufgestellt.Mit Roller und Fahrrad führte man dann, wie in vielen Orten der DDR, Verkehrsunterricht für Schüler durch.Lange hielt sich das nicht, da schon die Befreiung von Bewuchs unregelmäßig erfolgte und der Verkehrsgarten verwilderte. (Erinnerungen eines ehem. Pioniereisenbahners)
  • 1974 - Im Winter 74/75 wurden Lok und Wagen durch die Werkstatt der Plauener Straßenbahn runderneuert.
  • 1977 - Das vorläufige Aus, am16.Juli, mitten in der Saison. "Stillegung wegen erheblicher technischer Störungen", so die Aussage der Bahnaufsicht Dresden.
  • 1978 - 6 Jahre Dornröschenschlaf für die Fahrzeuge der Parkeisenbahn.
  • 1984 - Am 31.Mai gab es endlich wieder grünes Licht für die Parkeisenbahn von der Aufsichtsbehörde.
  • 1987 - Im Stadtrat gab es Überlegungen zur Streckenerweiterung bei der Parkeisenbahn. Zwei Varianten standen zur Debatte. Variante 1:Verlängerung bis zur Tenerra. Variante 2: Verlängerung bis zur Syratalbrücke, evtl. weiter bis zur Panzerstraße. Studenten der Verkehrshochschule Dresden sollten dazu eine Machbarkeitsstudie anfertigen. 1988 wollte man sich dann entscheiden. Es wäre ja zu schön gewesen, geworden ist daraus jedenfalls nichts.
  • 1990 - Aus der Pioniereisenbahn Plauen wird die Kleinbahn Syratal.
  • 1993 - Plauener Kinderland-Verein soll neuer Träger der Parkeisenbahn werden. Auf dem Gelände soll ein Abenteuerspielplatz entstehen.
  • 1994 - Abenteuerspielplatz wird wegen des zu erwartenden Kinderlärms nicht gebaut! Von der Wismut werden zwei neue Loks gekauft. Eine der beiden Loks soll ab der Saison 1995 die 'Alte' ablösen. 24.09.große Geburtstagsfeier anlässlich 35 Jahre Kleinbahn Syratal
  • 1995 - Erstmals kommt eine neue Lok (EL-30-Tandem) auf den Gleisen der Parkeisenbahn zum Einsatz. Diese wurde von den Mitarbeitern der Parkeisenbahn, unter Mithilfe der Spezialisten der Plauener Straßenbahn, für Ihr neues Einsatzgebiet hergerichtet. Jumicar-Verkehrsübungsplatz zieht in der vorderen Parkbahnschleife ein.
  • 1996 - Das ZDF berichtet in einer 3sat Serie ausführlich über die Plauener Parkeisenbahn.
  • 1997 - Parkeisenbahn zittert vor Rathaus-Rotstift. 38 jähriger Tourismusmagnet als störender Etat-Klotz. (Freie Presse 30.01.97) Unterschriftenlisten und Spenden werden für den Erhalt der Parkeisenbahn gesammelt. Mit Erfolg! Die Bahnhofsfassade wird anlässlich des "Tag d. Sachsen" bunt gestaltet. Erneuerung des Überholgleises am Bahnhof und des Bahnsteiges. Das Bahnhofsgebäude wir innen modernisiert. Das Dienstälteste Fahrzeug der Parkeisenbahn, die Metalist, bekam keine HU mehr. Abstellgleis!
  • 1998 - Parkbahn rollt weiter. Marode Brücke über die Syra erhält eine Sondergenehmigung bis Saisonende. Alle 4 Wochen muss nun ein Prüfingenieur die Brücke kontrollieren. Komplette Erneuerung des Betriebsgleises am Bahnhof. Erstmals gibt es Montags einen Ruhetag.
  • 1999 - Parkeisenbahn erhält neue Wagenhalle. Start der neuen Saison wieder nur mit Sondergenehmigung möglich, da sich der Brückenneubau weiter verzögert. Seit Juli ist der neue Bahnsteig an der Festwiese in Betrieb. In diesem Jahr feiert die Parkeisenbahn ihren 40. Geburtstag.
  • 2000 - Saisonstart muss wegen Brückenbau verschoben werden. 22 einheimische Baufirmen finanzieren den Neubau mit Geld- und Materialspenden! Kosten für den Brückenbau belaufen sich auf 180000 Mark. Am 28.Juli darf die Bahn dann endlich wieder ihre Runden drehen.
  • 2001 - Zweite EL-30 Tandem geht in Betrieb. Vom Berufsschulzentrum e.o. Plauen wurde dafür eine außergewöhnliche Farbgebung entworfen und umgesetzt. Ein Wagen erhielt einen Behindertenstellplatz.
  • 2002 - "Else"- die mit Solarenergie betriebene Kleinbahn aus Hamburg macht im Juni Station bei der Parkeisenbahn.
  • 2003 - 10 Jahresvertrag mit Kinderlandverein als Träger der Parkeisenbahn läuft Ende des Jahres aus, wird auch nicht verlängert. Stadtverwaltung möchte Personalkosten für die zwei Angestellten der Parkeisenbahn nicht mehr zahlen. Erste Überlegungen zur Gründung eines Fördervereins entstehen. Leider ohne Erfolg. Die Suche nach einem neuen Betreiber geht los.
  • 2004 - Am 18.04.2004 beschließt der Stadtrat Plauen die Weiterbetreibung der Parkeisenbahn durch die Freizeitanlage Syratal.Im Mai wird ein dementsprechender Vertrag mit einer Laufzeit von 15 Jahren unterzeichnet. Die Parkeisenbahn startet am Pfingstwochenende in ihre 45. Saison. Eine große Spendenaktion der Lokalzeitung "Freie Presse" unter dem Motto "Eine Schwelle für die Parkeisenbahn" beginnt. Grund hierfür ist der dringend notwendige Wechsel von 400 Holzschwellen im Gleisareal. Im August 2004 findet ein großes Kinderfest mit vielen Attraktionen zum 45. Jubiläum der Parkeisenbahn statt. Auch Landtags- und Bundestagsabgeordnete zählen zu den Besuchern. Am 3. Oktober 2004 kann die Spendenaktion erfolgreich abgeschlossen werden. Die Finanzierung der notwendigen 400 neuen Schwellen ist gesichert. Die Parkeisenbahn kauft eine "Schrottlok" NS 2f aus dem Zementwerk Kamsdorf. Ein Neuaufbau scheint fast unmöglich. In den Herbstferien findet erstmals ein Nachtfahren mit abschließendem Feuerwerk zum 45. Jahrestag der Parkeisenbahn statt.  
  • 2005 - Im Februar 2005 gründet sich der Förderverein Parkeisenbahn Plauen Syratal. April 2005- Start der 46. Fahrsaison. Alle Bauarbeiten sind beendet und von der Bahnaufsicht abgenommen. Im Juni 2005 entsteht ein neuer Bahnsteig am Haltepunkt Festwiese in Eigenleistung. Beim großen Kinderfest im August kommen 3500 Besucher an einem Wochenende. Die E-Lok 'Metalist' macht im August nach 7 Jahren, mit Sondergenehmigung der Bahnaufsicht, ihre zweite Jungfernfahrt zur Freude vieler Plauener. Die Notwendige bremstechnische Untersuchung wurde vom Förderverein durchgeführt. Im September 2005 bewegt sich erstmals die "Schrottlok" NS 2f aus eigener Kraft über die Gleise der Parkeisenbahn. Mit einer Nachtfahrt und Feuerwerk ging im Oktober die 46. Fahrsaison zu Ende. Premiere im Syratal. Erstmals seit der Inbetriebnahme der Parkeisenbahn ein Winterfahrplan. Von Heiligabend bis zum 01.01.06 hieß es nun "Vorsicht bei der Einfahrt des Zuges".
  • 2006 - Ein neuer Bü entsteht an der hinteren Schleife als Zugang zum dort neu angelegten Streichelzoo. Ein Kinderspielplatz wird in Zusammenarbeit mit dem Spiel-Spaß-Kindertreff neben dem neuen Streichelzoo errichtet. Die Zufahrt zum Lokschuppen/Wagenhalle wird neu angelegt. Dadurch konnte eine Weiche im Streckengleis eingespart werden. Die Hauptuntersuchung an der Metalist wird begonnen. Die Signalanlagen am Bahnhof Hainstraße wurden wieder in Betrieb genommen. Zwei Kinderfeste und die beliebte Mondscheinfahrt fanden ebenfalls wieder einen großen Zuspruch.
  • 2007 - Von der Wismut werden zwei überarbeitete Weichen für die Zufahrt zum Gleis 2 im Bf Hainstraße gekauft und eingebaut. Im März erlebte die Parkeisenbahn das erste Vogtländische Feldbahntreffen. Fertigstellung und Abnahme der Vereinseigenen Ns2 Diesellok.
  • 2008 - Die Einfahrt zum Lokschuppen wird umgebaut, vom Streckengleis zweigt nun nur noch eine Weiche Richtung Lokschuppen ab.Das Abstellgleis an der Wagenhalle wird verlängert, außerdem wird eine Umfahrung eingebaut. In der laufenden Instandhaltung wurden zwei Weichen aufgeschweißt Zwischen dem Bf Hainstraße und dem Lokschuppen/Hp Festwiese wurde eine Fernsprechverbindung installiert. Von der Wismut in Königstein wurden zwei Mannschaftswagen beschafft, auf der Grundlage der Fahrgestelle dieser Wagen wurde mit dem Aufbau von zwei Personenwagen begonnen. Erstmals auf der Festwiese 10 Aufführungen des Puppentheaters Plauen-Zwickau.  
  • 2009 - Festwoche zum 50 jährigen Jubiläum der Parkeisenbahn vom 22.08.09-30.08.09 mit insgesamt 7100 Besuchern. Erstmals fährt auch eine Dampflok im Syratal. Nach mehreren Jahren Zwangspause konnte die Metalist erstmals wieder aus eigener Kraft über die Gleise der Parkeisenbahn fahren. Vorausgegangen waren viele Stunden Arbeit durch Mitarbeiter der Parkeisenbahn und des Fördervereins. Zwei neue Personenwagen sind entstanden, passend zur Ns2f.
  • 2010 - Nach den Feierlichkeiten des letzten Jahres, ging es dieses Jahr eher ruhig zu - bei der Parkeisenbahn.Die Arbeiten an einem Wagenneubau haben im November beim Förderverein begonnen.
  • 2011 - Die HU an der Metalist konnte im April mit der erfolgreichen Abnahme abgeschlossen werden. Damit steht dem planmäßigen Einsatz nichts mehr im Wege. Zeitgleich wurden auch die zwei neuen Personenwagen des Fördervereins von der Bahnaufsicht abgenommen.
  • Im laufe des Jahres wurde weiter an dem Neubau eines geschlossenen Personenwagens für die Parkeisenbahn gebaut. Der Bau des Wagens wird ausschließlich mit Spenden finanziert, eine Fertigstellung ist für Sommer 2013 vorgesehen.
  • 2013 - In der vorderen Schleife der Parkeisenbahn entsteht eine Trick Pin-Anlage! Neben Minicar for happy Kid´s ,Minigolf und der Parkeisenbahn eine weitere Attraktion für unsere kleinen und großen Gäste. Fertigstellung des Salonwagens im August.
  • Zum 1. mal finden mit dem neuen Salonwagen Nikolausfahrten statt.
  • 2015 - ein ganzer Veranstaltungsplan für das Jahr, Kinderfeste, Familientage und zun ersten mal eine Firmenveranstaltung mit Mercedes Plauen auf der Festwiese
  • 2017 - die Parkeisenbahn ist mit der gersamten Freizeitanlage Gastgeber zum ersten Stadtwerke-Erlebnistag mit über 3500 Gästen an einem Tag - Beuscherrekord und die Grenze der Beförderungsmöglichkeit, denn alles was an Wagen zur Verfügung steht wurde eingesetzt, es fuhren 3 Züge im 4-Minuten-Takt
  • 2018 - Der Förderverein tauscht eine EL 30, welche nicht fahrtüchtig war, gegen eine Diesellok NS1, diese wird zum Einsatz bei der Parkeisenbahn ab Saisonbeginn 2019 vorbereitet.

 

Fahrgast-zahlen

Angaben mit *) sind geschätzt!

  • 1964 38100*)
  • 1965 38500*)
  • 1966 34000*)
  • 1967 35945
  • 1968 35125
  • 1969 31505
  • 1970 39225
  • 1971 34555
  • 1972 36140
  • 1973 38125
  • 1974 28360
  • 1975 31900
  • 1976 34175
  • 1977 außer Betrieb
  • 1988 33500
  • 1992 31000*)
  • 1994 36693
  • 1995 38494
  • 1997 32000*)
  • 1999 31539
  • 2000 19400*)
  • 2001 33340
  • 2002 30174
  • 2003 33200*)
  • 2004 24000*)
  • 2005 25400
  • 2006 30448
  • 2007 31623
  • 2008 32423
  • 2009 35374
  • 2010 29399
  • 2011 33264
  • 2012 28927
  • 2013 30528
  • 2014 32415
  • 2015 30887
  • 2016 31766
  • 2017          34668
  • 2018          35836
Sektion Feldbahn Blankenberg

Hier finden Sie uns

Förderverein Parkeisenbahn Syratal Plauen e.V.
Hainstr. 1
08523 Plauen

 

Eingetragen im Amtsgericht Chemnitz

VR 61207

 

223/143/08445K04

Finanzamt Plauen

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

 

+49 172 2882493

 

 

Wir suchen aktive Helfer

aus der Region Plauen für die weitere Erhaltung der Strecke und die Durchführung von Fahrbetrieb.

Wir bedanken uns bei allen Helfern und Sponsoren!